Jugend forscht mit Albert

90 Schülerinnen und Schüler – von der Volksschule bis zur 9. Schulstufe –  ließen auch heuer wieder ihrem Forschergeist freien Lauf. Im Rahmen des Team-Wettbewerbs „Jugend forscht in der Technik“ entstanden so neun innovative Projekte die von der Jury bewundert und prämiert wurden.

Neugier siegt!
Wer in der Schule neugierig und aktiv ist und gerne forscht, hat die besten Voraussetzungen, um als kleiner Albert in die Fußstapfen des großen Einsteins zu treten. Die Kinder und Jugendlichen von insgesamt neun Tiroler Schulen, die beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 – einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Förderverein Technik, Land Tirol und Industriellenvereinigung Tirol – teilgenommen haben, zeigten großes Interesse an Stoffen, Reaktionen, Formeln und Phänomenen und teilten ihre Freude am Experimentieren im Team.

90 Schüler*innen trotzen mit 9 tollen Projekte der Pandemie
„Heuer feiert der Wettbewerb sein 10-jähriges Jubiläum und trotz Corona-Pandemie und Home-Schooling waren über 90 Schülerinnen und Schüler dabei. Herausgekommen sind neun spannende und kreative Projekte, die uns alle in Staunen und Bewunderung versetzt haben“, sind sich die Jurorinnen Marlene Hopfgartner und Désirée Stofner von der WK Tirol einig. Dabei wurde ein Projekt in der Kategorie Volksschule eingereicht, drei in der Kategorie Schulklasse und fünf in der Kategorie Kleingruppe. Die motivierten jungen Forscherinnen und Forscher haben eindrucksvoll bewiesen, dass für sie auch unter schwierigen Bedingungen das Thema Digitalisierung und E-Learning keine Hürde darstellt. Homepages wurden erstellt, Videos geschnitten und das alles mit viel Liebe zum Detail.

Technik und Naturwissenschaft unter die (Jury-)Lupe genommen
Ihre Projekte aus der Welt der Technik und der Naturwissenschaften haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer online samt Bildern und Videos auf eine Plattform geladen – wo sie einer ersten Juryprüfung unterzogen wurden – und zusätzlich mit viel Begeisterung vor der Jury präsentiert, die dazu alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Schulen besuchte. Beim Finale am 18.06.2021 – online – war die Freude groß: Alle sind Gewinner und wurden für ihre technischen Leistungen prämiert. Via Live-Stream gaben Marlene Hopfgartner und Désirée Stofner unter kräftigem Beifall der aus ihren Klassen zugeschalteten Schülerinnen und Schüler die Gewinner bekannt.

Tolle Prämierungen
Als Prämie gab es für die Erstplatzierten 800 Euro, für die Zweitplatzierten 500 Euro und für die Drittplatzierten 300 Euro. Außerdem erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und Pokale.
Weitere Infos zum Wettbewerb und alle spannenden Projekte im Detail finden Sie unter https://jufotech.at

Ähnliche Beiträge