Junge Menschen stärken – damit unsere Zukunft gelingt!
So lautete das Motto des diesjährigen Tages der Berufsorientierung am 25. April 2023, zu dem die Bildungsdirektion gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und dem Land Tirol einlud. Junge Menschen standen an diesem Tag im Mittelpunkt – und das in den verschiedensten Bereichen.
Begrüßung und Eröffnung
Die Vetreter der Sozialpartner Tirols haben sich Zeit genommen, um sich dem Thema zu widmen und Grußworte an die anwesenden Lehrpersonen zu richten. So sprach Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirschaftskammer, über die immerwährende Wichtigkeit des Bildungsweges der Lehrausbildung und betonte, dass junge Menschen gemeinsam mit ihren Eltern jenen Weg wählen sollten, der ihnen Spaß macht. Dr. Paul Gappmaier, Leiter der Bildungsdirektion Tirol, wies darauf hin, dass die Koordination der Berufsorientierung an der Schule mittlerweile eine Managementaufgabe darstelle und dass auf Grund des mannigfachen BO-Angebotes eine Art Filterwirkung einsetzen müsse. Ein großes Lob und Dankeschön kam auch von Seiten der Arbeiterkammer Tirol: Vizepräsident Klaus Rainer richtete sehr wertschätzende Worte an die Zuhörerschaft. Die bedeutsame Rolle der Lehrpersonen im Berufsorientierungsunterricht hob auch Landesrätin MMag. Dr. Cornelia Hagele hervor, denn Jugendliche könnten nur gut werden, wenn sie auch das Richtige fänden. Außerdem sei es grundlegend, dass Arbeit Spaß mache. Dann sei sie auch keine Last und es würde nicht über die Zahl der Arbeitsstunden diskutiert.
Keynote “ Junge Menschen stärken“
Die Stärkung von Kindern und Jugendlichen ist der zentrale Ansatz des Vereins IFTE, einer Intitiative die Unternehmergeist und Eigentintiative von jungen Menschen fördert. Die Referentin Ingrid Teufel stellte das PERMA „Aufblüh-Programm“ vor, das sich auf folgende fünf Säulen stützt:
– positive Emotionen
– Engagement
– Beziehungen
– Sinn und Sinnhaftigkeit
– Erfolg durch Leistung
Mit dem Fokus auf die obengenannten Bereiche und verschiedendsten Übungen dazu, sollen Kinder und Jugendliche positiv gestärkt und so offen für Neues und Lernen werden.
Unter diesem Link erfahren Sie mehr: https://www.ifte.at/
Informationen der BO-Partner
Nach einer Pause mit der Möglichkeit zur Marktstandbesichtigung der BO-Partner, folgte ein Block mit Informationen zu den BO-Angeboten verschiedener Partnerinstitutionen.
– Arbeiterkammer Tirol (Mag. Ernst Haunholter)
– berufsreise.at (Martina Bauer, MA)
– Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer (Mag. Markus Abart)
– BAUAkademie Tirol ( Alina Priss, MA)
– AMS Tirol (Mag. Manuela Stampfl)
– pro:Holz Tirol (DI Maria Pfretschner)
Positiver Abschluss und Ausblick
Eine erfreuliche Zahl durfte am Ende des Vormittag SQM Klaus Schuchter, MA, nennen: Nämlich einen 4,5%igen Zuwachs an Schüler:innen in den Berufsschulen Tirols. Er betonte, dass die Lehre keineswegs eine Einbahnstraße darstelle, sondern Tür und Tor für eine erfolgreiche Berufslaufbahn öffne. Eine tolle Chance, um sich über (Lehr-)Berufe informieren zu können, biete die Tiroler Fachberufsmesse, die auch im nächsten Frühjahr wieder stattfinden werde.
Next Level Lehre bei der ÖBB
Gestärkt nach einem Mittagessen, zu dem die ÖBB-Infrastruktur AG einlud, duften die Teilnehmer:innen des BO-Tages den interessanten Aus- und Vorführungen der jungen Fachkräfte und Ausbilder:innen in den Lehrwerkstätten und dem Freigelände der ÖBB folgen.
Mehr zur Lehrlingsausbildung bei den ÖBB unter: www.nasicher.at
Rund neunzig Lehrpersonen waren der Einladung zum BO-Tag in die Räumlichkeiten des WIFI Innbruck gefolgt und Wolfgang Haslwanter, BEd, führte wie auch in den vergangenen Jahren in bewährter und unterhaltsamer Manier durch das Programm. Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten für die bereichernden und inspirierenden Themen!


















(Fotos: Bildungsconsulting Tirol, Bildungsdirektion Tirol)