Neues Lehrberufspaket geschnürt!
Die Neuerungen machen mehr fachliche und fachübergreifende Kompetenzen – qualitätsorientiertes, sicheres, nachhaltiges und digitales Arbeiten möglich.
Laufende Modernierung und Neugestaltung
Jetzt ist es wichtig, die Lehrberufe der Zukunft für die jungen Menschen und die Jobs von morgen zu schaffen. Und damit den Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Weil die Digitalisierung neue Berufsbilder schafft und andere Qualifikationen verlangt, wird laufend an der Modernisierung und Neugestaltung der Lehrlingsausbildung gearbeitet.
Ausbildung am Puls der Zeit für Jugendliche
Durchschnittlich entscheiden sich in Österreich 39,3 Prozent eines Altersjahrganges für die Ausbildung in einem Lehrberuf. Unsere Jugendlichen und Quereinsteiger*innen sollen die besten Berufschancen haben und daher braucht es eine Ausbildung am Puls der Zeit.
11 neue Verordnungen traten mit 12. Mai 2021
Die neuen Berufsbilder betreffen insgesamt rund 4.100 Lehrlinge. Es werden elf neue Verordnungen erlassen, die am 1. Mai 2021 in Kraft traten.
Die Neuerungen im Überblick
- Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Neugestaltung)
- Mechatronik (Erweiterung)
- Medizinproduktekaufmann/-frau (Neugestaltung)
- Verpackungstechnik (Neugestaltung)
- Systemgastronomiefachkraft (Neugestaltung)
- Binnenschifffahrt (Neugestaltung)
- Forsttechnik (Überleitung in die Regelausbildung)
- Zimmereitechnik (Überleitung in die Regelausbildung)
Die kaufmännisch-administrativen Lehrberufe und der Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau erhalten neue Prüfungsordnungen.
Dieses Paket ist ein weiterer Schritt, um das bewährte duale Ausbildungssystem an die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit anzupassen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Und gut ausgebildete Fachkräfte werden gerade in den nächsten Jahren verstärkt gebraucht.
Die Welt der Berufe auf berufsreise.at
Lehrlingsstelle der Tiroler Wirtschaftskammer
Bildrechte: Pexels