|

Der Blick in die (Bau-)Wirtschaft: Wir erforschen Berufe rund um die Baustelle!

Eine Baustelle – zahlreiche Berufe! Für eine erfolgreiches Arbeiten, Weiterkommen und letztendlich Abschließen einer Baustelle braucht es sehr viele Fachkräfte, die in den unterschiedlichsten Berufen ausgebildet werden. Wir haben (Lehr-)Berufe und Ausbildungen näher beleuchtet und einen kurzen Überblick für unsere Leser erstellt…

  1. Wir arbeiten vor Ort:
  • Hochbauer*in: Es werden Familienhäuser, Hochhäuser oder sogar Fußballstadien gebaut. Dabei werden Wände hochgezogen, Wärmedämmungen erstellt und Reparatur- und Umbauarbeiten durchgeführt. Im Hochbau wird nicht nur mit Ziegel, Beton und einem Kran gearbeitet. Auch ein Tablet und Laser gehören zum alltäglichen Werkzeug. 
  • Betonbauer*in: Der/Die Betonbauer*in baut gigantische Fundamente, Decken, Pfeiler, Stiegen und vieles mehr. Dabei werden Formen gebaut, die dann mit Beton oder Stahlbeton befüllt werden. Im Betonbau arbeitet man mit Gerüsten und Schalungsträgern, Betonmischmaschinen, und Schneidegeräten.
  • Tiefbauer*in: Der /Die Tiefbauer*in baut Straßen, Brücken, Kanäle und Tunnel. Sogar bei Eisenbahnstrecken wirst du gebraucht. Bevor ein Haus gebaut wird, wird erstmal eine Baugrube ausgehoben.  Tag für Tag wird mit großen Baggern, Bohrmaschinen, Presslufthammern, Schweißgeräten oder Walzen gearbeitet.
  • Gleisbautechniker*in: Gleisbautechniker*innen stellen Gleisanlagen für Eisenbahnen und sonstige Schienenfahrzeuge (Straßenbahnen, Bergbahnen) her. Der gesamte Gleiskörper besteht aus dem Unterbau (Dämme, Brücken) und dem Oberbau (Gleisbett und Gleis). Gleisbautechniker*innen errichten die Fundamente und das Gleisbett für die Schienen.

2. Hier wird vom Büro aus gearbeitet:

  • Bautechnischer Zeichner*in: Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke – am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische Zeichner entwerfen, zeichnen und ändern solche Pläne für den Hoch- und Tiefbau sowie für Industrieanlagen oder Straßen. Die Pläne entstehen händisch oder mit CAD-System (Computer Aided Design = computergestütztes Design). Der bautechnische Zeichner hat Kontakt mit Auftraggebern, Fachkräften im Bauwesen (z. B. Architekten, Technische Zeichner) sowie mit Mitarbeitern von bauamtlichen Behörden.
  • Bautechnische Assistenz: Der neue Lehrberuf „Bautechnische Assistenz“ leistet wichtige Unterstützungsarbeit und bietet die Möglichkeit, sowohl technische als auch kaufmännische Fähigkeiten zu erlernen. Die Bautechnische Assistenz wirkt vom ersten Augenblick an einem Bauprojekt mit: zu den Tätigkeiten gehören das Ausmessen von Geländen und Bauteilen, das Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten bis zum Erstellen von Stücklisten sowie dem Lesen und Interpretieren von Bauplänen.

Neugierg geworden? Das ist toll! Denn es gibt noch viel mehr Berufe im Bauwesen! Auf berufsreise.at finden Sie ausführliche weiterführende Informationen samt Berufsbildern, Anforderungen und Ausbildungmöglichkeiten über alle Berufe rund um eine Baustelle! Auch unsere dazupassenden Videos laden zum Erforschen und Erkunden ein!

Lehrberufe am Bau auf berufsreise.at

Für besonders engagierte und geeignete junge Menschen gibt es seit 1.1.2020 die Kaderlehre am Bau: Die Karriereleiter aufsteigen? Das Mastermind großartiger Bauprojekte werden? Für diese Berufsziele gibt es die 4jährige Bau-Kaderlehre. Sie ist Anreiz für besonders geeignete Lehrlinge, die für eine Karriere als Bau-Führungskraft aufgebaut werden. Die Kaderlehre ist der Schnellzug für die Bau-Karriere – der perfekte Ausbildungsweg für die Zielstrebigen, die Schnelldenker, die zukünftigen Top-Leute am Bau!

Weitere Informationen zur Kaderlehre: https://www.baudeinezukunft.at/de/bauberufe/bau-kaderlehre/

Und für diejenigen, die sich auch für eine weiterführende Schule interessieren und bereits einen dementsprechenden Berufswunsch oder Traumberuf haben, gibt es hier eine Auswahl an Berufen und Ausbildungen:

Berufe der Branche Bau/Architektur/Gebäudetechnik

Wir wünschen viel Spannung und Interesse beim Schmökern in der vielfältigen Baubranche! Und eines sei abschließend gesagt: Wer auf seine Zukunft BAUT, BAUT immer richtig! 🙂

Bildrechte: Pexels

Ähnliche Beiträge